PRESSEMITTEILUNG
Schifffahrt ist immer Teil der Lösung – Eröffnung des Deutschen Schifffahrtstages in Hamburg
Unter dem Motto „Schifffahrt: sicher, vernetzt, klimaneutral“ wird am 6. Mai 2025 der 37. Deutsche Schifffahrtstag des Deutschen Nautischen Vereins, des Nautischen Vereins zu Hamburg und der Partnerorganisationen, dem Bundesverband der Deutschen Binnenschifffahrt (BDB) sowie des Deutschen Marinebundes (DMB) mit einem Senatsempfang im Hamburger Rathaus eröffnet.
Der Deutsche Schifffahrtstag stellt die Rolle und Bedeutung der Schifffahrt in den Mittelpunkt. Die maritime Wirtschaft und die Schifffahrt haben nicht nur für den Norden Deutschlands, sondern für unser gesamtes, auf den friedlichen Außenhandel fokussiertes Land eine ungebrochen hohe Bedeutung. Das Meer und seine vielfältigen Funktionen und Nutzungen wie die Schifffahrt und die Häfen waren und sind bis heute prägend für die Küste und die hier lebenden Menschen. Zugleich werden die Schifffahrt und die mit ihren verbundenen Herausforderungen in der breiten Öffentlichkeit nur in einem vergleichsweise geringen Maße wahrgenommen. Nur in Ausnahmefällen wie der Havarie der EVER GIVEN im Suez Kanal oder durch die kriegerischen Angriffe der Huthis auf Handelsschiffe im Roten Meer erlangen sie eine große öffentliche Aufmerksamkeit, da dann sehr schnell und für jede und jeden deutlich macht, dass in einer arbeitsteilig vernetzten Welt ohne die Schifffahrt kaum etwas geht. Ohne eine leistungsfähige Schifffahrt käme unsere Welt zum Erliegen. Internationale Versorgungsketten würden unterbrochen, Einkaufsregale blieben leer und auch der online-Handel könnte keine Waren ausliefern. Mit dem Ziel, das maritime Bewusstsein in Deutschland zu stärken, werden deshalb regelmäßig die Deutschen Schifffahrtstage organisiert. Diese bieten die Möglichkeit, die Schifffahrt in all ihren Facetten und Herausforderungen und auch in ihrer Leistungsfähigkeit, Innovationskraft und Bedeutung zu zeigen.
Angesichts der aktuell von erheblichen ökonomischen Unsicherheiten und geopolitischen Spannungen geprägten Zeit erklärt Kapitän Suhr als Vorsitzender des Deutschen Nautischen Vereins anlässlich der Eröffnung des Deutschen Schifffahrtstages: „Die Schifffahrt ist Deutschlands Lebensader. Meist ohne es zu wissen oder auch nur zu ahnen, vertrauen täglich 84 Millionen Menschen in Deutschland darauf, dass die Schifffahrt funktioniert. Das gilt beim Erwerb von Gütern aller Art, das gilt beim Verbrauch von Energien, das gilt in normalen Zeiten, das gilt in einer sich dynamisch veränderten Welt und es gilt auch im Fall militärischer Spannungen. Die Schifffahrt ist immer Teil der Lösung, ohne sie geht es nicht.“
Beim 37. Deutschen Schifffahrtstag, der sich über insgesamt drei Tage vom 6. bis zum 8. Mai in Hamburg erstreckt, werden die zentralen Zukunftsfragen der Schifffahrt in hochrangig besetzten Fachtagungen diskutiert. Hierbei stehen Fragen der maritimen Sicherheit, der Bekämpfung des Klimawandels, der Digitalisierung und Vernetzung von maritimen Infrastrukturen und die Nachwuchsgewinnung im Mittelpunkt. Das umfassende Programm zum Deutschen Schifffahrtstag mit den vielfältigen Fachtagungen findet sich hier: https://deutscher-schifffahrtstag.de/index.php/elementor-7180/.
In der bewährten Partnerschaft mit dem Deutschen Marinebund widmet sich der Deutsche Schifffahrtstag angesichts der maritimen Zeitenwende mit dem Kurs der Kriegstüchtigkeit den immer wichtigeren Fragen der maritimen Sicherheit mit dem Schutz der Seewege und nun gezielt auch dem Schutz maritimer Infrastrukturen. In diesem Zusammenhang werden bei einer Veranstaltung zur Zukunft der Häfen gemeinsam mit der Hafentechnischen Gesellschaft erstmalig auch die Häfen im Kontext hybrider Bedrohungen betrachtet und deren Anpassungserfordernisse diskutiert. Gemeinsam mit dem Bundesverband der Deutschen Binnenschifffahrt wird den Fragen der Klimaneutralität der Schifffahrt nachgegangen und es wird mit vielen weiteren Partnern und Unterstützern auf die Zukunft, auf junge Menschen geschaut, die für die maritime Branche und die hier gegebenen vielfältigen Aufgaben der Zukunftsgestaltung gewonnen werden sollen.
Angesichts der sich zeitgleich zum Deutschen Schifffahrtstag neuformierenden Bundesregierung haben die Veranstalter natürlich auch einen Blick in den neuen Koalitionsvertrag gerichtet. „Wir freuen uns sehr, dass sich die neue Bundesregierung für eine europäische maritime Strategie einsetzen möchte, mit der die Wettbewerbsfähigkeit des Schiffbaus, der Schiffbauzulieferer und der maritimen Technologien gestärkt werden soll und ebenso darüber, dass das maritime Forschungsprogramm für den Schiffbau zukunftsfähig weiterentwickelt werden soll. Auch den avisierten Einsatz für eine einheitliche Tonnagesteuer für die Hochseeschifffahrt in der EU und die geplante Ertüchtigung der Infrastruktur aus Wasserstraßen, Schleusen, See- und Binnenhäfen begrüßen wir sehr“, so die Veranstalter. „Gerne unterstützen wir die neue Bundesregierung bei der de facto überfälligen Erledigung dieser Aufgaben und bieten gerne auch unsere Unterstützung für die Erstellung einer Nationalen Schifffahrtsstrategie“ an, denn eine solche fehlt leider im Koalitionsvertrag.
Den Abschluss des Deutschen Schifffahrtstages bildet das traditionelle Hamburger Schifffahrtsessen am Abend des 8. Mai, das neben dem Gastredner, dem Ersten Bürgermeister der Freien und Hansestadt Hamburg, Dr. Peter Tschentscher mit 650 Gästen einem neuen Besucherrekord entgegensieht.
Weitergehende Informationen zum Hintergrund und zur Entwicklung der Deutschen Schifffahrtstage sowie zu den Ausrichtern und Partnern finden sich hier: https://deutscher-schifffahrtstag.de/index.php/deutscher-schifffahrtstag/#hintergrund
Hamburg, 05. Mai 2025
Deutscher Nautischer Verein von 1868 e.V. (https://dnvev.de/)
Der Deutsche Nautische Verein von 1868 e.V. (DNV) wurde am 14. April 1868 im Hotel d’Hambourg in Berlin gegründet. Mit der Gründung des DNV verfolgten die damals bereits bestehenden regionalen Nautischen Vereine das Ziel, die gemeinsamen maritimen Interessen zu bündeln und die Belange der Schifffahrt auf eine breite Basis zu stellen, um zentraler Ansprechpartner und kompetenter Berater der 1871 gegründeten Reichsregierung zu werden. Als Dachverband von 18 regionalen Nautischen Vereine mit über 4.000 Mitgliedern und mit seinen 36 korporativen Mitgliedern stellt der DNV auch heutzutage die Seeschifffahrt und die maritime Wirtschaft in Deutschland und Europa in den Mittelpunkt seiner Aktivitäten. Der DNV fördert satzungsgemäß alle im allgemeinen Interesse liegenden Angelegenheiten der Schifffahrt, des Schiffbaus, der Hafenwirtschaft und der maritimen Umwelt. Zu diesem Zweck werden Gutachten und Stellungnahmen erarbeitet, Empfehlungen veröffentlicht, sowie Tagungen veranstaltet.
Der Bundesverband der Deutschen Binnenschifffahrt e.V. (BDB) (https://www.binnenschiff.de)
Der Bundesverband der Deutschen Binnenschifffahrt e.V. (BDB) wurde im Jahr 1974 als Zusammenschluss mehrerer Stromgebietsverbände gegründet. Der BDB mit Sitz in Duisburg und Repräsentanz in Berlin vertritt als Wirtschaftsverband die gemeinsamen Interessen der Unternehmen in der Güterschifffahrt und in der Fahrgastschifffahrt gegenüber Politik, Verwaltung und sonstigen Institutionen.
Deutscher Marinebund (DMB) e.V. (https://deutscher-marinebund.de/)
Der Deutsche Marinebund (DMB) e.V. ist mit rund 10 000 Mitgliedern in ca. 240 Mitgliedsvereinen der größte maritime Interessenverband Deutschlands. Der DMB bietet allen mit dem Meer und der Seefahrt verbundenen Menschen ein Forum. Er richtet sich an jene, die sich für Schiffe und Seefahrt begeistern oder für Themen wie den Umweltschutz der Meere oder maritime Wirtschaft interessieren. Ebenso fördert der DMB in enger Zusammenarbeit mit Marine und Handelsschifffahrt alle Bereiche der deutschen Seefahrt und informiert deutschlandweit über die Bedeutung und Notwendigkeit der Seefahrt für die Bundesrepublik. Der DMB beteiligt sich parteipolitisch neutral an der Diskussion über aktuelle maritime Themen und ist Ansprechpartner für die maritimen Entscheidungsträger in unserer Gesellschaft.