Deine duale Ausbildung zur Fachkraft für Hafenlogistik dauert drei Jahre und findet abwechselnd im Betrieb und in der Berufsschule statt. Ausbildungsbetriebe sind – na, klar – Häfen. In der Hafenwirtschaft bist du entweder auf den Schiffen selbst oder an Kaiumschlägeplätzen beschäftigt. Kaiumschlägeplätze sind Plätze, die zum Anlegen von Schiffen bestimmt sind . Wenn du mal nicht dort anzutreffen bist, durchläufst du wohl gerade den kaufmännischen Teil deiner Arbeit im Büro.
Als Fachkraft für Hafenlogistik begrüßt du sozusagen die Schiffe, die in den Hafen einfahren. Noch bevor sie anlegen, weißt du bereits, welche Ladung sie an Bord haben und ob man gegebenenfalls auf etwas achten sollte. Muss die Ware kühl gelagert werden? Wird sie weitertransportiert? Falls ja, geschieht dies per Lkw, Binnenschiff oder mit dem Zug? Du kümmerst dich darum, dass diese Transportmittel bestellt werden und die Ladung pünktlich an ihr Ziel gelangt.