
Fachtagung: Der Hafen der Zukunft: sicher, vernetzt, klimaneutral
Der „Hafen der Zukunft” ist kein feststehender Begriff, sondern beschreibt einen Prozess der permanenten Entwicklung und Op-timierung. Dabei stehen verschiedene Aspekte im Vordergrund, wie zum Beispiel die Integration nachhaltiger Technologien, die Automatisierung und Vernetzung von Prozessen oder der Schutz vor Cyberangriffen.
Der Hafen der Zukunft kann mit intelligenten Systemen ausgestat-tet sein, die den Verkehr effizienter steuern, den Energiever-brauch minimieren und umweltfreundliche Transportmittel för-dern. Grundlage hierfür ist eine moderne IT-Struktur, die z.B. Daten in Echtzeit erfasst und analysiert, um Abläufe zu optimie-ren.
Ein weiterer wichtiger Aspekt des Hafens der Zukunft ist die Anpassung an den Klimawandel, was nichts anderes bedeutet, als dass Häfen resilienter gegenüber extremen Wetterereignissen gestaltet werden müssen.
Insgesamt zielt der Hafen der Zukunft darauf ab, eine nachhaltige, effiziente und sichere Infrastruktur zu schaffen, die den Anforderungen des globalen Handels gerecht wird.
Programm
08:30 – 09:00 Registrierung
09:00 – 09:20 Begrüßung Maximo Q. Mejia, Jr. (World Maritime Univer-sity WMU) / Robert Howe (HTG)
09:20 – 10:20 Keynotes
– Was sind die entscheidenden Erfolgsfaktoren für den Hafen der Zukunft?
Daniel Hosseus (Zentralverband der Deut-schen Seehafenbetriebe ZDS)
– Anforderungen an den Hafen der Zukunft aus Sicht einer Reederei
NN, Reederei
– Die Häfen im Fokus hybrider Bedrohung
NN, Landeskommando Bremen/Hamburg
10:20 – 11:00 Kaffeepause
11:00 – 13:00 Häfen und Schifffahrt – Schlaglichter zu Sicherheit, Vernetzung und Klimaneutralität
– Koordinierung von Schiffsanläufen – Jeder wie er will oder wie es am besten geht?
Gerald Hirt, Hamburg Vessel Coordination Center (HVCC)
– Schiff und Hafen kommen sich näher – was kommt dazwischen? PIANC Fender Guide-lines 2024
Erik Broos, Port of Rotterdam
– Autonome Technologien für die Schifffahrt: Einheiten für den Einsatz in Häfen
Hans-Christoph Burmeister, Fraunhofer CML
– Energieversorgung an Bord – Vom Schiff oder doch von Land? Vernetzte, modular aufgebauter Landstromversorgung
Tobias Günzl, Inros Lackner SE
– Was ist ein intelligentes Hafenlogbuch? Das IHATEC Projekt Port2Connect
Frieda Schneider, bremenports GmbH & Co. KG
– Alte und neue Kraftstoffe – Wer liefert was zum Schiff und wie?
Merten Stein, DNV SE
13:00 – 14:00 Mittagspause
14:00 Uhr Abfahrt mit der Barkasse vom Maritimen Museum. Getränke an Bord.
14:15 Uhr An Bord: Fokus Hamburger Hafen
– Begrüßung an Bord Friedrich Stuhrmann / Michael Ströh
– Der „Hamburger Weg“ zum Hafen der Zukunft Friedrich Stuhrmann, HPA
– Kaimauersanierung im 21. Jahrhundert Frank Feindt, HPA
16:00 Anlegen an den Landungsbrücken
Download des Veranstaltungsflyers: Hier